Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

betrüben auch

  • 1 weh

    I.
    1) Adv jdm. tut etw. weh у кого́-н. боли́т что-н. es tut jdm. weh + Inf mit zu о. Nebensatz кому́-н. бо́льно + Inf o. Nebensatz. es tut mir weh, das hören zu müssen мне бо́льно э́то слы́шать. tut es noch weh? боли́т <бо́льно> ещё ? wo tut es denn weh? ну, где боли́т <бо́льно>? das tut aber weh! ой, бо́льно ! es tut mir weh zu sehen, wie … мне бо́льно ви́деть <смотре́ть на то>, как … es tut mir in der Seele weh у меня́ про́сто душа́ боли́т <се́рдце кро́вью облива́ется>
    2) Adv jdm. weh tun причиня́ть /-чини́ть боль <де́лать с- бо́льно> кому́-н. betrüben auch огорча́ть огорчи́ть кого́-н. sich weh tun причиня́ть /- себе́ боль, де́лать /- себе́ бо́льно. hast du dir weh getan? тебе́ бо́льно ?, ты себе́ бо́льно сде́лал ? durch Stoßen auch ты бо́льно уда́рился ? durch Schneiden auch ты бо́льно поре́зался ? | das grelle Licht tut den Augen weh от я́ркого све́та боля́т глаза́

    II.
    Adj jd. hat einen wehen Kopf Schmerzen у кого́-н. боли́т голова́. jd. hat einen wehen Finger у кого́-н. боли́т па́лец. jdm. ist weh ums Herz < zumute> у кого́-н. тяжело́ на душе́, у кого́-н. но́ет <щеми́т> се́рдце

    III.
    1) weh(e) Interj Klage (о) weh! увы́ !, ax! weh und ach! увы́ и ах! weh mir! го́ре мне ! weh mir Armem! бе́дный я, бе́дный ! / го́ре мне, несча́стному !
    2) weh(e) Interj Drohung weh, wenn du nicht pünktlich bist [wenn du mir das kaputtmachst]! смотри́, опозда́й то́лько [слома́й мне то́лько]! weh dem, der das getan hat! го́ре тому́, кто э́то сде́лал

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > weh

См. также в других словарях:

  • Betrüben — Betrüben, verb. reg. act. trübe machen. 1) * Eigentlich, von dem Wasser. Darnach ain cleine Zeit verging Das sich ein großer windt anfing Der das meer betrübet, Theuerd. Kap. 32. Diese Bedeutung ist im Hochdeutschen veraltet, doch hört man noch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • betrüben — bedrücken, bekümmern, deprimieren, Kummer bereiten/machen, mit Kummer erfüllen, schwer ums Herz werden, Sorgen bereiten/machen, traurig machen/stimmen; (geh.): grämen. * * * betrüben: I.betrüben:〈Betrübniszufügen〉bekümmern·[ver]grämen·dieFreudever… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Was willst du dich betrüben, BWV 107 — Bachkantate Was willst du dich betrüben BWV: 107 Anlass: 7. Sonntag nach …   Deutsch Wikipedia

  • Was willst du dich betrüben — Johann Heermann (1585–1647) Was willst du dich betrüben ist ein lutherisches Kirchenlied von Johann Heermann. Er veröffentlichte es 1630 in dem Band Devoti musica cordis. Das Thema ist Gottvertrauen angesichts der Feinde. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Was willst du dich betrüben — Cantate BWV 107 Was willst du dich betrüben Titre français Pourquoi t’affliger Liturgie Trinité Création 1721 Texte original …   Wikipédia en Français

  • Lieben — 1. Der eine liebet de Strähl1, der ander, was druff lauft. – Sutermeister, 137. 1) Im allgemeinen: Kamm, davon strählen = kämmen, bei den Haaren raufen, scheren, aber auch mit mehrern Nebenbedeutungen. Strähli = der Boden über dem Melkstalle,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Theresia a Jesu, S. (1) — 1S. Theresia a Jesu, V. (15. Oct. al. 27. Aug.) Das Lebensbild dieser großen Heiligen hat auf die drei Dinge zu achten, welche im Kirchengebete ihr zu Ehren hervorgehoben sind: die Freude über ihre Festfeier, die Andacht, zu welcher die Gnaden,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Trüben — Trüben, verb. reg. act. trübe machen. 1. Eigentlich, von flüssigen Dingen, durch Auftreibung oder Aufrührung fremdartiger Theile ihre Durchsichtigkeit unterbrechen. Das Wasser trüben, Ezech. 32, 2. Im gemeinen Leben sagt man im figürlichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Johann Heermann (Kirchenlieddichter) — Johann Heermann Johann(es) Heermann (* 11. Oktober 1585 in Raudten bei Lüben in Schlesien; † 17. Februar 1647 in Lissa) zählt zu den bedeutendsten deutschen Kirchenliederdichtern der Barockzeit …   Deutsch Wikipedia

  • trüb — trüb‹e›: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv (mhd. trüebe, ahd. truobi, niederl. droef; beachte das anders gebildete aengl. drōf) ist wahrscheinlich eine Rückbildung aus dem altgerm. Verb trüben (mhd. trüeben »trüb… …   Das Herkunftswörterbuch

  • trübe — trüb‹e›: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Adjektiv (mhd. trüebe, ahd. truobi, niederl. droef; beachte das anders gebildete aengl. drōf) ist wahrscheinlich eine Rückbildung aus dem altgerm. Verb trüben (mhd. trüeben »trüb… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»